Nach der Neuvorstellung der Technologieträger Lyrik und SID Worldcup im letzten Jahr sind nun die günstigen Modelle an der Reihe. Gute Dämpfung für kleines Geld ist auch das Programm der neuen Judy.
Es ist alte Tradition: Wenn Hersteller eine neue, innovative Technologien entwickeln, so sind diese zunächst nur in den Topmodellen erhältlich, bevor die neue Technik nach und nach auch in günstigeren Teilen zum Einsatz kommt – so auch bei Federgabeln. Jetzt ist wieder so ein Zeitpunkt, denn Rock Shox reicht die hochwertige Dämpfungstechnik nach unten durch und belebt gleichzeitig eine alte Legende neu. Motion Control und Judy sind die entscheidenden Schlagworte.
Die Rock Shox Judy ist eine Legende. Als eine der ersten wirklich funktionalen Federgabeln machte sie sich einen Namen, später glänzte sie mit einem schier unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. So konnte man etwa 2002 für schmale 250 Euro eine schwere aber komfortable Gabel sein Eigen nennen, die wirklich funktionierte. Später wurde die Judy nicht mehr groß weiterentwickelt, ihr Ruhm verging mit der Zeit.
Jetzt ist sie wieder da, die Judy. Mit neuem Gesicht aber einem alten Konzept, nämlich viel Leistung für wenig Geld zu bieten. Das Stichwort heißt in diesem Fall "Motion Control". Der Dämpfer, der auch in der alten Pike und Lyrik lange gute Dienste leistete und nun in der günstigeren Yari schon mehrfach überzeugen konnte, wurde auch in die neue Judy integriert. Allerdings nur in die hochwertigere Version Judy Gold RL. Die Judy Silver TK muss ohne die gute Dämpfereinheit auskommen, arbeitet aber, wie auch ihre große Schwester mit der ebenfalls bewährten Solo-Air Kartusche.
Die Judy ist mit Federwegen zwischen 80 und 120 Millimetern für 27,5 und 29 Zoll erhältlich und kommt in der Gold-Variante mit den für Rock Shox typischen schwarzen Alu-Standrohren. Boost ist bei Neuentwicklungen von Rock Shox schon fast Standard, die maximale Reifenbreite liegt damit bei breiten 2,8 Zoll. Die einfachere Judy Silver TK mit Standrohren aus Stahl wird nur an Erstausrüster verkauft, die Judy Gold RL wird ab April erhältlich sein und 420 bis 500 Euro kosten.
Auch die günstige Einsteigergabel Rock Shox Recon darf sich zukünftig einer Motion Control-Kartusche rühmen und kommt für 27,5 Zoll und 29 Zoll mit zwei verschiedenen Chassis: eines mit 80 bis 120 Millimeter Federweg, das andere mit 130 bis 150 Millimeter Federweg. Um den Preis dennoch drücken zu können, gibt es nun keine Recon Gold mit Aluminiumstandrohren mehr, verbaut wird beschichteter Stahl. Dafür kostet die neue Recon auch nur 280 bis 355 Euro.
Ein Update bekommt auch die neue Reba. Abgesehen von Decals und einem neuen Design beim SAG Indikator bleibt hier jedoch weitestgehend alles beim Alten mit Solo-Air Kartusche, leichtem Chassis, Motion Control-Dämpfer und dem leistungsfähigen Rapid Recovery System mit 80 bis 100, 120 oder 130 bis 150 Millimeter Federweg. Damit wildert die neue Reba nun kräftig im Trail- und All-Mountain Segment und nimmt den Platz der alten Revelation ein. Nur der Boost-Standard ist wirklich neu. Die Reba wird zwischen 555 und 635 Euro kosten.
Noch erfreulicher für den Endkunden fällt die Überarbeitung der Race-Gabel Rock Shox SID RL aus. Sie darf sich in Zukunft neben dem Rapid Recovery System auf die Topkartusche Charger 2 verlassen, die bisher nur in der wesentlich teureren weil zusätzlich gewichtsoptimierten SID Worldcup werkelte. Damit wird die SID RL deutlich aufgewertet. Die Gabel ist mit 80 bis 100 Millimetern Federweg und Boost-Standard ab Mai erhältlich und wird zwischen 665 und 745 Euro kosten. Bei allen anderen Modellen bleibt alles beim Alten, nur die Decals wurden sowohl für die Dämpfer, als auch die Gabeln neu designt und sind jetzt in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Die Öhlins RXF 34 m.2 ist die jüngste Entwicklung der Schweden und wurde – im Gegensatz zum Vorgänger von 2015 – speziell für den Trail-Einsatz optimiert.
Ein Fully ohne Dämpfer? 2015 sorgte Bold mit dem Unplugged für Aufsehen. Der Dämpfer steckte im Rahmeninneren. Andere Hersteller gehen mit semi-integrierten Dämpfern eigene Wege.
Mit einer völlig neuartigen Druckstufe und frischen Castings macht Rockshox mit den MTB-Federgabeln Zeb, Pike und Lyrik einen großen Schritt in der Entwicklung. Auch die Dämpfer wurden stark überarbeitet.
BIKE – Das Mountainbike Magazin ist Teil der Delius Klasing Verlag GmbH